RADIO DAYS

Matthias Kaul (2004) Im Alter von fünf Jahren baute ich mein erstes Radio: ein Pappkarton, zwei Knöpfe dran (mit Draht), also nahezu perfekte Benutzeroberfläche, aber..
das Ding funktionierte nicht. Egal, ich blieb dran am Radio, es lehrte mich zu hören, auch wie zum Beispiel ein Wackelkontakt klingt oder das Umlegen des Lichtschalters. Dann, das Radio als frühe Globalisierungswurstmaschine: viele Stimmen und Musiken dieser Welt lagen eine Achtelumdrehung des Wählknopfs voneinander entfernt. Mein Fernweh wurde durch das Radio entfacht. Später spielten uns die Networks der Besatzungsmächte (die Soldatensender AFN und BFN) die Musik vor, die wir als Teenies dann nachspielen wollten. Dazu benutzten wir auch wieder Radios als Verstärker, unsere ersten Amplifier hießen nicht Vox, Marshall und Fender, sondern Nordmende, Grundig und Saba. Natürlich wurden mit den Spulen und Saiten der damaligen E-Gitarren über den Schallplatteneingang wiederum Sender empfangen, was uns nicht gefiel; nie wollte es der Zufall, dass das, was wir gerade probten, auch von unseren Störsendern zeitgleich empfangen wurde.

Diese Übungsraumsituation ist der Ausgangspunkt für RADIO DAYS. Alte Radios, Kopfhörer und Telephonhörer (Vorläufer der Gitarren-Pickups), sowie Collagen aus allem, was damals aus den Holzkisten mit den wunderbaren Röhrenlandschaften im Innern  troff, nebst Uralt-Gitarren spielen eine große Rolle in der Musik. Also ein Abend voller nostalgischer Live-Elektronik. Neben zahlreichen Zufälligkeiten tauchen Zitate von dem Orchester Perez Prado, Woody Allen, Eduard Marks (Kinderfunk), Jacques Lusseyran, Karlheinz Stockhausen, Conny Francis, Ingeborg Bachmann und einer Massai-Frau aus Narok (Kenia) in der Musik auf. Der Titel RADIO DAYS bezieht sich auf den gleichnamigen Film von Woody Allen; mein Stück kann gerne als eine Verbeugung vor diesem Künstler aufgefasst werden. 

Matthias Kaul (2004) When I was five years olf, I built my first radio: a cardboard box, two buttons (with wire) made an almost perfect user interface, but... the thing didn't work. Anyway, I stuck to the radio, and it taught me to listen, to listen also to, for example, the sound that a loose connection or the light switch makes. Then, the radio became an early globalisation machine: many voices and lots of music from all over the world were just an eigth of a turn of the switch apart. The radio gave me itchy feet. Later on the networks of the occupying powers (the soldier stations AFN and BFN) played the kind of music we wanted to copy when we were teenagers. Again, we used radios as amplifiers; our first amps weren't labelled Vox, Marshall or Fender, but Nordmende, Grundig and Saba. Of course, the inductors and strings of the electric guitars of the time received stations via the record player input, and we didn't like that; and it never happened that, by chance, the jamming transmitters would at the same time receive what we were rehearsing. This rehearsal room situation is the starting point for RADIO DAYS. Old radios, headphones and telephone receivers (forerunners of the guitar pickups), as well as collages of all the things that came out of the wooden boxes with the wonderful tube landscapes inside back then, plus very old guitars play and important role for this music. So expect an evening full of nostalgic live electronics. In addition to many other coincidences, quotations of the orchestra Perez Prado, Woody Allen, Eduard Marks (children's radio station), Jacques Lusseyran, Karlheinz Stockhausen, Conny Francis, Ingeborg Bachmann and a Massai woman from Narok (Kenia) appear throuhout the music. The title, RADIO DAYS, refers to the equally titled film by Woody Allen; my piece may well be regarded as a bow in honour of this artist.

 

HOME
HIS STORY
DATES
COMPOSITIONS
INSTRUMENTS
INSTRUMENTS
CDS
REACTIONS
REACTIONS
LINKS
FEEDBACK
EMAIL